Anselm von Canterbury

Anselm von Canterbury
Anselm von Canterbury
 
[-'kæntəbərɪ], scholastischer Theologe und Philosoph, * Aosta 1033, ✝ Canterbury 21. 4. 1109; Kirchenlehrer, war 1078-93 Abt des Benediktinerklosters Bec (Normandie), dann bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury. Reiche spekulative Begabung und mystische Frömmigkeit machten Anselm zum »Vater« der mittelalterlichen Scholastik und Mystik. Sein auf Augustinus zurückgehender Grundsatz: »Credo, ut intelligam« (»Ich glaube, um zu erkennen«) bedeutet, dass die Vernunft den Glaubensinhalt so weit wie möglich rational durchleuchten und systematisieren soll. In diesem Sinn behandelte Anselm die Existenz Gottes, Schöpfung und Trinität. Berühmt ist sein ontologischer Gottesbeweis. - Heiliger (Tag: 21. 4.).
 
Ausgaben: Omnia. .. opera (1572/73); Anselmus Cantuarensis. Opera omnia, herausgegeben von Franciscus Salesius Schmitt, 2 Bände (Nachdrucke 21984).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Anselm von Canterbury: Über die Erkennbarkeit und die Beweisbarkeit Gottes
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anselm von Canterbury — Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury (lat. Anselmus Cantuariensis; Anselmo de Candia Ginevra * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury; auch Anselm von Aosta (Geburtsort) oder Anselm von Bec (sein Kloster)) war ein Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm von Canterbury — Anselm von Canterbury, scholast. Philosoph, geb. 1033 zu Aosta in Piemont, gest. 21. April 1109, unter dem Einfluß seiner Mutter Emmerberga religiös, unter dem seines Vaters Gandulf weltlich erzogen, trat er nach einem wilden Jünglingsleben 1060… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anselm von Canterbury: Über die Erkennbarkeit und die Beweisbarkeit Gottes —   Mit dem großen Philosophen und Theologen Anselm von Canterbury (* 1033, ✝ 1109) verbinden sich die Vorstellungen vom »Vater der Scholastik« und die seines Gottesbeweises. Der Sohn eines Grafen aus Aosta im nördlichen Piemont übernahm nach… …   Universal-Lexikon

  • Anselm of Canterbury — Anselm von Canterbury Anselm von Canterbury (* um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) (seltener: „Anselm von Aosta“ (Geburtsort) oder „Anselm von Bec“ (sein Kloster)) war ein Theologe und Philosoph des Mittelalters. Er wird vielfach… …   Deutsch Wikipedia

  • Anselm of Canterbury — Infobox Saint name=Saint Anselm of Canterbury birth date=1033 death date=April 21, 1109 feast day=April 21 venerated in=Roman Catholic Church, Anglican Communion imagesize=220px caption= birth place=Aosta, Kingdom of Burgundy death… …   Wikipedia

  • Anselm von Laon — Anselm von Laon, Schüler Anselms von Canterbury, berühmter Lehrer der Theologie in Paris und später in Laon, einer der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters, gab die »Glossa interlinearis« heraus, d.h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kathedrale von Canterbury — Kathedrale von Südwest …   Deutsch Wikipedia

  • Dunstan von Canterbury — (* um 909 in Glastonbury; † 19. Mai 988 in Canterbury) war Erzbischof von Canterbury. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Darstellung 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Reginald von Canterbury —   [ kæntəbərɪ], mittellateinischer Dichter, * im Poitou vor 1050 (?), ✝ Canterbury nach 1109 als Mönch des dortigen Klosters Saint Augustine s; stand u. a. in Verbindung mit Hildebert von Lavardin und Anselm von Canterbury; schrieb u. a. das 3… …   Universal-Lexikon

  • John Scottus Eriugena and Anselm of Canterbury — Stephen Gersh INTRODUCTION by John Marenbon John Scottus Eriugena came from Ireland, as his name indicates (‘Scottus’ meant ‘Irishman’ in the Latin of this period, and ‘Eriugena’, a neologism invented by John himself, is a flowery way of saying… …   History of philosophy

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”